Geschichte

Am 10. 03.1988 versammelten sich 13 mutige und Leichtathletik-begeisterte Personen  zur Gründung eines Leichtathletikvereins.

Die Vorstandswahl ergab folgende Besetzung: 1. Vorsitzender: Hans Stumpf, 2. Vorsitzender: Helmut Seiler, Kassierer: Günter Gratz, Sportwartin: Monika Wagner, Schriftführerin: Karin Vivegnis. Manfred Pies und Reinhard Hessel wurden als Kassenprüfer gewählt.

Der Name wurde festgelegt auf: Leichtathletikvereinigung e.V. Gau-Algesheim, abgekürzt: LAV

Auch die Vereinsfarben: grün und weiß wurden gemeinsam bestimmt.

Es wurden in diesem Gründungsjahr schon 2 Wettkämpfe durchgeführt  sowie eine 14tägige Ferienfreizeit in Moosbronn/Schw.

Aus den 13 Gründungsmitgliedern wurden bis zum Jahresende (31.12.1988) schon 54 Mitglieder. 

In den folgenden Jahren wurden jeweils ein Hallenwettkampf und ein Wettkampf auf dem Sportplatz durchgeführt. Außerdem fanden  über mehrere Jahre hinweg im Sommer 14tägige Ferienfreizeiten statt. Als das Interesse nachließ,  wurden als Alternative Trainingslager angeboten.

Ein großer Erfolg war die ständige Steigerung der Mitgliederzahlen: Stand 31.12.2013:             293 Mitglieder.

Im Jahr 2008 wurde ein neues Trainingskonzept gewagt: die Gruppe der „Kids“, d.h. 3-jährige, die spielerisch an die Leichtathletik herangeführt werden. Dieses Konzept war ein voller Erfolg! Ebenso wurden, abgestimmt mit dem DLV, mit neuen, kindgerechten Disziplinen, Kinder-Leichtahtletik-Wettkämpfe angeboten. Sowohl in der Halle wie auf dem Platz erfreuten sich die „Kleinsten“ an den auf Mannschaftsleistung ausgelegten Wettbewerben. 

Ab 2009 konnte der neue Sportpark und  seit Ende 2013 auch das neue Vereinsheim genutzt werden.

Und obwohl dem Verein nur 5 Jahre prophezeit wurden, feierte im November 2013  der Verein sein 25jähriges Jubiläum mit großer Beteiligung und mehrfachen sportl. Ehrungen.

Ab 2012 bietet der Verein an, das Deutsche Sportabzeichen zu machen. von 24 Sportabzeichen im ersten Jahr und dem 5. Platz beim Sportbund im Vereinswettbewerb-Vergleich steigerte sich die Zahl der Sportabzeichen im Jahr 2018 auf 112 plus 39 Mehrkampfabzeichen.

Ende des Jahres 2015 wurde von Janina Hattemer eine Jugendsatzung erarbeitet, die zur Bildung des Jugendausschusses führte. Nach Prüfung durch das Amtsgericht trat diese Satzung im April 2016 in Kraft. Die Jugendleiterin Janina Hattemer, die Jugendausschuss-Vorsitzende Johanna Klippel, der Stellvertreter Dirk Hattemer und die Beisitzer Sonja Wiedmann, Anna Welzel, Katja Schweickard, Nele Meisenheimer, Linda Klesy, Lara Dengler und Linus Klippel wurden bei dieser 1. Jugendhauptversammlung in ihren Ämtern gewählt.

Seit 2015 bietet der Verein an einem festen Termin im Sommer an, für alle Interessenten und auch für Nicht-Mitglieder und Familien, das Deutsche Sportabzeichen zu absolvieren. Dieses Angebot wird von Jahr zu Jahr von immer mehr Personen angenommen.

Unter Johanna Klippels Leitung wurde 2016 zum ersten Mal ein Sommerferienprogramm angeboten, das mit einer regen Teilnahme angenommen wurde. Und auch das Engagement des Jugendausschusses mit Angeboten außerhalb des Trainingsalltags wurde dankbar honoriert. (Besuch der Eisbahn, Grillfest, Bastelnachmittage, alkoholfreie Mixgetränke zum Thema: Sport ohne Alkohol, Teilnahme beim Fastnachtsumzug…)

Auch die Älteren kommen nicht zu kurz: seit 2016 hat sich eine Trainingsgruppe gebildet die sog. „UHU´s“, die jeden Freitag Abend auf dem Sportplatz trainieren.

Nach zweijähriger Planung wird 2019 eine Doppelgarage für den Verein gestellt, die z. Teil aus Mitteln der Ehrenamtsförderung bezahlt wird.

2020 – 2022:Die Corona-Jahre: Ein kleines Virus verändert das Leben und die Welt: SARS-Covid 19, genannt Corona. Dieser hochansteckende Virus lässt die Menschen von leicht bis schwer erkranken und kann sogar zum Tod führen. Die Bundesregierung zieht die Reißleine und ordnet ab Mitte März einen kompletten Lockdown an. Schulen und Kindergärten, Geschäfte, Hotels und Restaurants werden geschlossen, es darf kein Vereinssport durchgeführt werden, der Sportplatz und die Sporthalle werden geschlossen. Das Training wird ausgesetzt, der Hallenwettkampf und das Trainingslager werden abgesagt, alle außersportlichen Aktivitäten werden gestrichen. Statt der Ostereiersuche erstellen Heinz und Dirk Hattemer online über die Homepage eine kleine Oster-Geschichte: Mümmelchen sucht Hilfe. In der ursprünglichen Trainingslagerwoche erstellen Johanna und Linus Klippel online täglich eine Trainingseinheit mit einer Tageschallenge. Ab Anfang Mai kann in kleinen Gruppen, unter hohen Hygieneauflagen (Abstand halten, Mund-Nasenschutz, Hände waschen und desinfizieren, Geräte desinfizieren, Kontaktadressen-Listung), wieder trainiert werden. Dies wird gerne und gut genutzt und auch ordentlich durchgeführt. Es kommt zu keinerlei Infektionen im Zusammenhang mit dem Training. Die Lage entspannt sich über den Sommer sogar soweit, dass man Wettkämpfe in Heidesheim, mit einer begrenzten Anzahl von Sportlern und Trainern besuchen kann. Und auch wir richten einen Mehrkampf aus mit Teilnehmern aus geladenen Vereinen. Eine Bewirtung kann dabei nicht stattfinden. Die Sportabzeichen-Abnahme findet an zuvor vereinbarten Terminen statt. Das Sommerferienprogramm kann auch durchgeführt werden, aber alles mit entsprechenden hygienischen Vorsorge-Maßnahmen.

Ab November steigen die Infektionszahlen im Land wieder sodass erneut ein Lockdown erlassen wird: wieder wird der Sportplatz und die Sporthalle für den Vereinssport komplett geschlossen, das Training muss eingestellt werden. Für die Advents-Zeit wird online ein Adventskalender auf die Homepage gestellt mit Rätseln, Rezepten, Bastelanleitungen, sportlichen Übungen usw. Das Jahr geht zu Ende, ohne Aussicht auf Besserung. 

2021 wird ein Impfstoff hergestellt, der zunächst für „vulnerable“ Gruppen, später dann auch für Kinder verabreicht werden kann. Und es zeigt sich, dass die Infektionszahlen tatsächlich rückläufig sind. Alle strengen Verordnungen werden nach und nach zurückgenommen sodass bis zum Ende des Jahres 2022 wieder unter normalen Bedingungen trainiert und sich sportlich betätigt werden kann. Auch die außersportlichen Aktivitäten können wieder durchgeführt werden. Glücklicherweise hatte die LAV während dieser Zeit nur wenige Rückgänge bei den Mitgliederzahlen.

2025:  Ab Beginn des Jahres bietet die LAV ein inklusives Training für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder und Jugendliche an. Sie nennen sich: „LAV- Flummis“. Initiatorin ist Bianca Schulze, die zusammen mit Annika Klippel samstags in der Radsporthalle den Teilnehmern ein abwechslungsreiches und angepasstes Training anbietet.