Beim Stadtlauf “Ingelheimer Halbe” waren auch diesmal wieder LAV‘ler mit auf der Strecke.
Leandro Baumann erreichte über die 5km Strecke einen super 2. Platz mit einer tollen Zeit von 20:39min, Mariam gewann durch einen starken Zielsprint in der gleichen Distanz den 1. Platz bei den Frauen in nur 23:15min.
Linus Klippel, Leandro Ferlisi und Hanna Waldeck liefen die 3x7km-Staffel und kamen in einer super Gesamtzeit von 1:40,06h als 2. Staffel ins Ziel.
Sportlerehrung der Stadt Gau-Algesheim
In einer Feierstunde ehrte die Stadt Gau-Algesheim, am 21.04,. verdiente Sportler aus Gau-Algesheimer Vereinen. Darunter waren für die LAV Anna-Lena Wilhelm (Rhh-Meisterin Diskuswurf und Hochsprung), Charlotte Hessert (Rhh-Meisterin Kugelstoßen, 2. Platz RLP Meisterschaften), Leni Hellinger (Rhh-Meisterin Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf), Mariam Heimel (Rhh-Meisterin Hochsprung, Rhh-Cup-Siegerin), Leandro Baumann (Rhh-Meister Diskuswurf, Vize Rhh-Meister 800m), Florian Weiler (Rhh-Meister Hoch- und Weitsprung) und Linus Klippel (Rhh-Meister Diskuswurf und Kugelstoßen).
Ohne dass er davon wusste war Franz-Josef Vivegnis vom Vorstand der LAV ebenfalls für die Ehrung vorgeschlagen worden und wurde, im Publikum sitzend, damit überrascht. Er hatte zum Jahresende 2022 seine über 50 Jahre dauernde Trainertätigkeit in der Leichtathletik beendet und ist mit Mitte siebzig in den wohlverdienten, sportlichen Ruhestand getreten. Nicht ohne das Versprechen zur Stelle zu sein, wenn er gebraucht wird. Die Freude über die Ehrung wurde noch getoppt, als Stadtbürgermeister Michael König zum Mikrofon griff und Franz-Josef für seine Verdienste um den Gau-Algesheimer Sport ehrte, aber auch sein besonderes Engagement z.B. beim Neubau der städtischen Sportanlage unterstrich. Er überreichte ihm den bronzenen Abguss des Gau-Algesheimer Stadtsiegels, zusammen mit der Urkunde der Stadt Gau-Algesheim und ernannte ihn somit zum „Verdienten Bürger der Stadt Gau-Algesheim“.
Ein über 50 Jahre währendes Ehrenamt wurde damit wertgeschätzt und als herausragendes Vorbild in unserer Gesellschaft gewürdigt.






Goldene Ehrennadel des LVR an Franz-Josef Vivegnis
Im Rahmen des LVR Verbandstages, am 18.03.2023, bekam Franz-Josef Vivegnis, als Anerkennung seines langjährigen Engagements für die Leichtathletik und seiner über 50jährigen Trainertätigkeit, sowie viele Jahre Vorstandsarbeit als Sportwart in der LAV, die Auszeichnung der goldenen Ehrennadel des Leichtathletikverbandes Rheinhessen verliehen. Die LAV gratuliert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!
LAV Kampfrichterschulung
Rechtzeitig vor Saisonbeginn nahmen 23 Sportler, Eltern, Vorstandsmitglieder und Trainer an der Kampfrichterschulung teil. Neben der Theorie in Regelkunde zu den Themen Lauf, Sprung und Wurf sowie Mehrkampf kam auch die Praxis nicht zu kurz. An der Weitsprunggrube, am Hochsprung und am Kugelstoßring konnte das Erlernte direkt angewandt und ausprobiert werden. Die Teilnehmer haben viel Wissen aus der 6-stündigen, aber sehr kurzweiligen Schulung mitgenommen und freuen sich darauf es in der laufenden Saison umsetzen zu dürfen.
RLP-Laufkader, Ländervergleichs-Cross Diekirch (LUX)
Leandro Baumann (M15) und Annabell Sauer (W14) wurden in den Laufkader des Landes RLP berufen und konnten schon an einigen gemeinsamen Trainingseinheiten mit anderen guten Läufern aus dem gesamten Bundesland teilnehmen. Hier werden neue Freundschaften geknüpft, aber auch viel Wissenswertes zum Thema Sprint und Ausdauer vermittelt. Jeweils einer der Trainer, Linus oder Johanna Klippel haben die beiden zu diesen Terminen begleitet.
Am 05.02. stand in Diekirch in Luxemburg der Eurocross, ein Ländervergleichs-Crosslauf an. Ein weiter Weg für einen einzigen Lauf, aber die lange Anfahrt hat sich gelohnt.
Eine anspruchsvolle Cross-Strecke mit ordentlich Höhenmetern und verschiedenen Untergründen wartete auf die beiden LAV‘ler und die anderen Läufer die aus verschiedenen europäischen Ländern, insbesondere aus Luxemburg, Belgien, Niederlande und Deutschland kamen.
Annabell startete als erste über die ca 2,7km lange Strecke. Zuerst hielt sie sich im Mittelfeld und lotete die anderen Läuferinnen aus, dann startete sie ihren starken Schlusssprint und lief als 9. von 34 Läuferinnen ihrer Altersklasse und als 6. Deutsche mit einer super Zeit von 11:56min ins Ziel.
Auch Leandros Lauf war mit 34 Startern gut besetzt. Er lief konsequent sein Tempo, ließ sich von den schnelleren Läufern ziehen und gab beim Zielsprint alles. Ebenfalls als 6. Deutscher und als 7. seiner Altersklasse sprintete er sich unter den begeisterten Anfeuerungsrufen seines Trainers Linus Klippel und seiner Eltern mit einer wirklich beachtlichen Zeit von 11:45min nach 2,9km ins Ziel.
Sehr stolz und zufrieden und um einige Lauf-Erfahrungen reicher trat die kleine Abordnung aus Gau-Algesheim die Heimreise an.
LAV Sportlerehrung
LAV Sportlerehrung
Nach 2 Jahren Corona-Zwangspause konnte endlich am vergangenen Sonntag wieder die Sportlerehrung der LAV Gau-Algesheim stattfinden.
Insgesamt 100 Sportabzeichen, 43 Mini-Sportabzeichen und 30 Mehrkampfabzeichen galt es für 2022 zu verleihen! Die Radsporthalle war mit über 200 Personen gut gefüllt.
Begonnen wurde mit der Auszeichnung der Sportler, die in 2022 ihr Mehrkampfabzeichen in Gold, Silber oder Bronze erreicht hatten, danach wurden Emma Gerner, Hannah Gros und Isabelle Hercher überrascht. Die LAV hatte sie für die Ehrung „Junges Ehrenamt im Sport“ vorgeschlagen und Christian Hessel, von der Sportjugend Rheinhessen, nahm die Ehrung vor und betonte, wie wichtig für Vereine das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist.
„Die LAV ist dankbar für das große Engagement der jungen Übungsleiter und wir sind der Überzeugung, dass es sich für einen Verein in vielfacher Weise auszahlt, wenn die Jugendlichen ihre eigene Begeisterung für unseren tollen Sport und ihr erworbenes sportliches Wissen an andere weitergeben, wenn sie Verantwortung übernehmen dürfen und ihnen von den Erwachsenen etwas zugetraut wird“, betonte die Vorsitzende Annika Klippel
Aber auch „altes“ Ehrenamt wird in der LAV gewürdigt. So wurde Franz-Josef Vivegnis, der zum Jahresende 2022 als Trainer in seinen wohlverdienten (Un)Ruhestand getreten ist, vom Vorstand mit Dankesworten und einem goldenen Staffelstab und von den anwesenden Mitgliedern und Eltern mit anhaltendem Applaus für seine besonderen Verdienste in der LAV geehrt. Er war über 50 Jahre als Trainer in der Leichtathletik aktiv, davon 35 Jahre in der LAV, zu deren Gründungsmitgliedern er gehört und jahrelang als Sportwart im Vorstand das Vereinsleben mitgestaltet hatte. Er hat versprochen da zu sein, wenn seine Hilfe gebraucht wird aber bei allem Ehrgeiz sollen die Jungen die soziale Komponente im Sport nicht aus den Augen verlieren. Das mit auf den Weg zu geben war ihm besonders wichtig.
Unterbrochen von kurzweiligen Fotopräsentationen der Kids, sowie der Kinderleichtathletik-Wettkämpfe und des Trainingslagers, wurden dann die Sportabzeichen verliehen. Besonders stolz waren die 3-5jährigen die das LAV-Mini-Sportabzeichen erhielten. Anders als beim DOSB Sportabzeichen müssen hier keine Mindestleistungen erbracht werden. Dem Verein geht es darum bei den Kindern den Spaß an Bewegung zu fördern und ihnen zu zeigen: „Es ist toll, was ihr schon könnt!“
Aber auch die 100 Sportabzeichen-Absolventen wurden gebührend beklatscht! Darunter waren Mitglieder des Vorstandes, Übungsleiter, Sportler aller Altersklassen, Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde der LAV die zur jährlichen Sportabzeichenabnahme kommen und sich jedes Jahr auf diese Ehrung freuen.
Wer dieses Jahr selbst dabei sein möchte ist herzlich eingeladen bei der „Sportabzeichenabnahme für Jedermann“ am 22.04. von 11-15.00Uhr auf der städtischen Sportanlage seine Vielseitigkeit unter Beweis zu stellen.



Nikolaus-Aktion vom LAV Jugendausschuss
Wie auch in den Vorjahren gab es kurz vor Weihnachten vom Jugendausschuss wieder einen süßen Gruß in Form von Schoko-Nikoläusen. Die ersten bekamen die älteren Gruppen bei tiefstem Frost auf dem Sportplatz. Also als Belohnung nach einem harten Training im Schnee. Da wurde es gleich viel wärmer.
Für die, die lieber im Warmen trainieren, sowie die jüngeren Gruppen, kam der Weihnachtsmann dann am Montag mit grauem Bart und Weihnachtsmütze in die Halle. In den letzten Minuten ihrer Trainingszeit konnten sich die Kinder auf verschiedene Art und Weise ihre Schokolade verdienen. Ob Rückwärtssprinten, Hüpfen oder Rundenlaufen, nach gelungenem Training gab es für alle etwas.
Die Nikoläuse waren nicht nur Fairtrade und Bio, sondern auch noch richtig lecker. Oder ist da jemand anderer Meinung?
Wir hatten auf jeden Fall viel Spaß beim Verteilen und wünschen euch jetzt eine schöne Zeit mit Freunden und Familie, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch.
Wir freuen uns darauf, euch auch im nächsten Jahr wieder zu sehen, zusammen zu trainieren und einfach nur Spaß zu haben. Für die nächsten Aktionen sind wir schon fleißig am Planen. Seid gespannt!
Euer LAV-Jugendausschuss
Übungsleiter-Wochenende
Zu einem Team- und Fortbildungswochenende der ganz besonderen Art hatte die LAV ihre Übungsleiter mit Familien eingeladen. Mit 35 Personen war das Naturfreundehaus in Moosbronn gut belegt und es waren fast alle Trainer mit dabei. Dem Vorstand ging es vor allem darum den Übungsleitern die Gelegenheit zu geben sich untereinander etwas besser kennen zu lernen und gleichzeitig die Zeit intensiv zu nutzen um Workshops zu aktuellen Themen rund um unser Training anzubieten. So wurde z.B. gemeinsam eine Spielesammlung für auspowernde Hallenspiele erstellt und spielerische Übungen für Kraft und Koordination vermittelt. Aber es warteten auf die Übungsleiter auch Teamaufgaben wie z.B. ein neues Spiel zu erfinden, das auch im Training für alle Altersklassen angewendet werden kann oder eine Schnitzeljagd für eine große und altersgemischte Gruppe zu planen. Die Workshops trugen nicht nur dazu bei, dass die Trainer sich mit unterschiedlichstem Know how einbrachten und miteinander ins Gespräch kamen, sondern es war auch erstaunlich zu sehen wie viel sportliche fundiertes Wissen dabei zusammengetragen und miteinander geteilt wurde.
Beim Workshop „LAV for Future“, konnten alle ihre Zukunftsideen und -wünsche für unseren Verein aufschreiben. Dabei sind viele spannende Impulse zusammengekommen, denen sich der Vorstand in der nächsten Zeit gerne annehmen wird. Genau solche Anregungen wurden gesucht, damit der Verein sich stetig weiterentwickelt im Sinne seiner Trainer und Mitglieder.
Trotz aller Programmpunkte war immer wieder Zeit z.B. auch für Diskussionen und Gespräche zu Themen wie: Wie kann Inklusion in unserem Verein gelingen? Wie setze ich mich bei schwierigen Kindern durch? Welche Aufsichtspflichten habe ich? Wer hat Interesse an Fortbildungen und wo findet man überhaupt solche Kurse?
Die Verpflegung der Gruppe haben wir selbst übernommen und unser Küchen-Team hat in der großen Selbstkocherküche, mit tatkräftiger Unterstützung des jeweiligen Küchendienstes, alle sehr gut versorgt. Auch das war eine tolle Team-Erfahrung.
Bei spätsommerlich warmem Wetter konnten die mitgereisten Kinder die Gelegenheit nutzen im nahegelegenen Bach und im Wald ausgiebig zu toben und zu spielen, oder die vor Ort neu gebaute Schokokuss-Schleuder auszuprobieren. Langeweile kam auf jeden Fall keine auf!
Die Nachtwanderung, durch den stockdunklen Schwarzwald, war für viele eine spannende Erfahrung und obwohl es anfangs etwas ungewohnt war sich zurechtzufinden, wurden die Kinder mit zunehmender Wegstrecke immer mutiger.
Am zweiten Abend kam es beim LAV-Quiz auf Wissen rund um die Leichtathletik, Geschicklichkeit, Kreativität und Kenntnis der Wettkampfregeln an. Die vier Teams waren ehrgeizig bei der Sache, ebenso wie bei der Schatzsuche am Sonntag Vormittag. Der Wettstreit Kinder gegen Erwachsene: Wer baut den höchsten Turm aus Steinen? Wer geht am leisesten durch das trockene Laub? Wer sammelt die meisten Naturmaterialien? ging zum Glück unentschieden aus.
Rundum war es ein wunderschönes und gelungenes Wochenende, was mit freundschaftlichen Gesprächen, neuem Wissen, spannendem Input, großer Motivation und ganz viel guter Laune zu Ende ging und sicherlich noch einmal wiederholt wird.


















Ein erfreulicher Abschluß langer Bemühungen
Trotz des durch Covid19 eingeschränkten Trainingsbetriebs und eines deutlich reduzierten Wettkampfkalenders gibt es für die LAV Gau-Algesheim zum vergangenen Jahr 2021 dennoch Positives zu den Veränderungen auf dem Sportpark der Stadt Gau-Algesheim zu berichten.
Bereits 2019 haben wir aus Eigenmitteln im Sportpark Gau-Algesheim eine zusätzliche Doppelgarage zum Bestand ergänzen können. Mit den weiteren Investitionen der Stadt in 2021 konnte dadurch in gemeinsamer Anstrengung eine deutliche Aufwertung des Sportparks erreicht werden.
Auch wenn wir nicht direkt davon profitieren, freuen wir uns über den erneuerten Kunstrasen des Fußballplatzes.
Teile des alten Kunstrasens durften wir für die Auskleidung des Bereiches um den Diskusring verwenden. Das Entfernen der alten und welligen Gummimatten, sowie das Verlegen des Kunstrasens erfolgte in Eigenregie durch die LAV.
Die Umstellung der Flutlichtanlage auf energiesparende LED-Strahler ist zu begrüßen. Leider wird die Laufbahn der Leichtathleten nur unzureichend ausgeleuchtet, und kleinere Probleme durch die Beleuchtung der unmittelbaren Nachbarschaft sind noch zu beheben, aber einer der alten Strahler konnte auf die Wurfwiese versetzt werden, sodass wir hier jetzt auch im Winter nach Einbruch der Dunkelheit trainieren können.
Auch die Schäden am Tartanbelag, vor allem im Bereich des 100m-Starts, am Weitsprunganlauf und im Abwurfbereich des Speer-Anlaufs wurden behoben.
Besonders hervorzuheben ist aber die Überdachung des Garagenensembles. Damit bilden die jetzt vier Garagen der LAV, die zwei der Stadt und die Garage des SVGA ein einheitliches Bild, das durch einen seitlichen Unterstand ergänzt wird. Optisch und auch funktional ergibt sich damit eine erfreuliche Verbesserung.
In der bereits 2019 verdoppelten Raumkapazität der LAV haben wir im letzten Jahr unsere Sportgeräte neu geordnet. Die verbesserte Zugänglichkeit und der erweiterte Lagerplatz erleichtern den Sport- und Wettkampfbetrieb deutlich. Zudem bietet sich den aktiven Sportlern, bei einsetzendem Regen, nun eine ausreichende Unterstellmöglichkeit. Nicht zuletzt hat sich, durch das bessere Platzangebot, der Aufbau unserer beliebten Kuchentheke bereits im September bei unserem Kinderleichtathletik Wettkampf und dem Abendsportfest, sogar unter Corona-Auflagen, bewährt.
Kurz vor Jahresende wurden durch die Stadt dann noch die zuvor vergessene Entwässerung der Dachrinne sowie eine Bodenrinne vor den Garagen ergänzt. Regenwasser von Dach und Vorplatz läuft jetzt grundwasserfreundlich in eine neu geschaffene Sickergrube und nicht mehr in die Garagen.
Zu Beginn des neuen Jahres wurde dann abschließend noch der Boden im Unterstand gepflastert. Damit ist jetzt alles komplett und einsatzfähig.
Außer den anhaltenden Einschränkungen durch Covid19 steht einer erfolgreichen Leichtathletik-Saison 2022 nun nichts mehr im Wege.
LAVler bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Crosslauf erfolgreich
Leandro Baumann und Annabell Sauer nahmen am 04.12. bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Corsslauf in Laubach im Hunsrück teil. Für beide war es die erste Teilnahme an einem solchen Wettkampf und sie waren dementsprechend aufgeregt. Die Strecke über 1,54km verlief, wie bei einem Cross üblich, über Wiesen und unbefestigte Wege. Trotz Temperaturen nur kurz über Null Grad und feuchter Witterung waren die Startfelder gut gefüllt.
Annabell Sauer (W12) ging zuerst an den Start und lief die unbekannte Strecke in einer sehr guten Zeit von 6:37min und erreichte damit einen super 8. Platz. Leandro Baumann (M13) startete direkt im Anschluss und meisterte die Strecke bravourös in einer Zeit von 6:04min und belegte damit Platz 7 unter den Crossläufern seiner Altersklasse in Rheinland-Pfalz. Beide LAV‘ler sind heute über sich hinaus gewachsen und haben ihr Lauftalent und ihr Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt.


