Unser dritter Wettkampf für die U10er dieses Jahr war in Mainz. Unsere Grünen Drachen haben sich dabei tapfer geschlagen. In einem Meer aus blauen Trikots fiel unser grün schon beim Warmmachen direkt auf. Neun Mannschaften und insgesamt etwa 90 Kinder kämpften in ihrer Altersklasse um die höchsten Höhen, kürzesten Zeiten, weitesten Stöße, die meisten Bändchen und nicht zuletzt um den lautesten Applaus. Mit vielen tollen Leistungen, viel Stolz auf unseren sechsten Platz und einer großen Dose Gummibärchen konnten wir zufrieden und erschöpft den Tag beenden.
LAV Abendsportfest 07.07.23
Klein aber fein
Trotz Temperaturen von ca 33°C fand, leider mit wenig Beteiligung von Gast-Vereinen, das diesjährige Abendsportfest der LAV statt. In freundschaftlicher und familiärer Atmosphäre verliefen die angebotenen Disziplinen Diskus, Hoch- und Weitsprung, sowie Kugelstoßen für die Altersklassen U14-Aktive. Leider konnten dieses Jahr keine Läufe stattfinden, da im Verbandsgebiet aktuell keine elektronische Zeitmessung zur Verfügung steht und das Ausleihen einer Zeitmessanlage mit zu hohen Kosten verbunden wäre. Bedingt durch die kleinen Teilnehmerfelder trauten sich die Sportler aber auch an Disziplinen heran, die ihnen sonst nicht so liegen und freuten sich über tolle Ergebnisse und eine entspannte Stimmung an den Wettkampfstätten. Wir bedanken uns bei den treuen Gästen des MTV Mainz und der TSG Heidesheim für ihr Kommen und die super Wettkampfatmosphäre unter den Sportlern, sowie bei allen LAV-Kampfrichtern für die Unterstützung bei der Durchführung, dem Wettkampfbüro für den tollen Ablauf und schnelle Siegerehrungen, dem Catering-Team für eine super Verpflegung und der Wettkampforganisation für ein tolles Abendsportfest!

24h-Spendenlauf am 01.-02.09.
Liebe LAV’ler und Familien,
Für diesen Sommer haben wir uns vom Jugendausschuss etwas Besonderes überlegt. Vom 01.- 02.09.2023 wird erstmals ein 24-Stunden-Spendenlauf stattfinden. Am 01.09. um 16:00 Uhr geht es los. In den folgenden 24 Stunden muss immer mindestens ein*e Läufer*in auf der Bahn unterwegs sein, um unser Ziel 24 Stunden ohne Unterbrechung gemeinsam in Bewegung zu sein zu erreichen. Neben der sportlichen Herausforderung steht für uns hierbei vor allem die soziale Komponente im Vordergrund. Mit unserem Lauf möchten wir Gelder sammeln, die wir anschließend an soziale Einrichtungen in Gau-Algesheim und Umgebung spenden. So möchten wir unter anderem den Kindergarten in der Eichenbach bei der Anschaffung eines Sonnenschutzes für das Außengelände unterstützen.
Alle LAV’ler, sowie Eltern und Geschwister sind eingeladen in diesem Zeitraum auf dem Sportplatz vorbeizukommen und mit uns zusammen ein paar Runden zu drehen. Alle, die auch die Nacht laufend auf dem Sportplatz verbringen möchten, bitten wir sich anzumelden, da wir hier sowohl Verpflegung als auch Übernachtungsmöglichkeiten planen werden.
Da wir uns an die gesetzlichen Vorgaben des Jugendschutzgesetzes halten müssen, gelten folgende Regeln: 14–15-Jährige dürfen bis 22:00 Uhr teilnehmen, 16–17-Jährige bis 24:00 Uhr. Ausnahmen bestehen, wenn eine erziehungsberechtigte Person anwesend ist, oder die Aufsichtspflicht durch einen „Muttizettel“ an eine anwesende volljährige Person übertragen wurde.
Momentan sind wir noch auf der Suche nach weiteren Spendern/ Sponsoren für unser Vorhaben. Wenn ihr also eine Idee habt, wer unser Vorhaben finanziell unterstützen könnte oder ihr euch selbst vorstellen könntet einen gewissen Betrag bei erfolgreicher Beendigung des Laufes zu spenden, sprecht uns bitte an.
Bei weiterführenden Fragen bezüglich des Laufs oder der Spenden-/ Sponsoringmöglichkeiten könnt ihr euch jederzeit unter Jugendausschuss@lav-ga.de bei uns melden.
Wir freuen uns auf abwechslungsreiche 24 Stunden in Bewegung.
Sportliche Grüße
Euer Jugendausschuss der LAV
Ingelheimer Halbe
Beim Stadtlauf “Ingelheimer Halbe” waren auch diesmal wieder LAV‘ler mit auf der Strecke.
Leandro Baumann erreichte über die 5km Strecke einen super 2. Platz mit einer tollen Zeit von 20:39min, Mariam gewann durch einen starken Zielsprint in der gleichen Distanz den 1. Platz bei den Frauen in nur 23:15min.
Linus Klippel, Leandro Ferlisi und Hanna Waldeck liefen die 3x7km-Staffel und kamen in einer super Gesamtzeit von 1:40,06h als 2. Staffel ins Ziel.
Sportabzeichenabnahme für Jedermann
Am 22.04. fand bei strahlendem Sonnenschein die Sportabzeichenabnahme für Jedermann auf dem Gau-Algesheimer Sportplatz statt. An 8 verschiedenen Stationen konnten alle leichtathletischen Disziplinen des Sportabzeichens unter fachkundiger Anleitung unserer Trainer und Sportabzeichenprüfer zunächst geübt und im Anschluss auch abgelegt werden. Alle Kids unter 6 Jahren, die noch zu jung für das DOSB-Sportabzeichen sind, konnten außerdem das LAV Mini-Sportabzeichen absolvieren, dass mit seinen Übungen an das normale Sportabzeichen angelehnt ist. Circa 50 Sportler waren gekommen, um ihr Können unter Beweis zu stellen oder sich nach oftmals langer Zeit zu Beweisen was noch in ihnen steckt. Besonders gefreut hat uns, dass viele Familien sich zusammen der Herausforderung Sportabzeichen gestellt und sich gegenseitig lautstark angefeuert haben. Ein großer Dank geht auch an Edeka Wolst, der leckere Bananen und Äpfel für alle Teilnehmer gespendet hat, sowie an all unsere Helfer, ohne die die Durchführung dieses Tages nicht möglich wäre.
Habt ihr jetzt Lust bekommen selbst das Sportabzeichen abzulegen? Ihr könnt euch jederzeit an unsere Trainer oder direkt an den Jugendausschuss wenden und wir vereinbaren einen Termin.
Sportlerehrung der Stadt Gau-Algesheim
In einer Feierstunde ehrte die Stadt Gau-Algesheim, am 21.04,. verdiente Sportler aus Gau-Algesheimer Vereinen. Darunter waren für die LAV Anna-Lena Wilhelm (Rhh-Meisterin Diskuswurf und Hochsprung), Charlotte Hessert (Rhh-Meisterin Kugelstoßen, 2. Platz RLP Meisterschaften), Leni Hellinger (Rhh-Meisterin Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf), Mariam Heimel (Rhh-Meisterin Hochsprung, Rhh-Cup-Siegerin), Leandro Baumann (Rhh-Meister Diskuswurf, Vize Rhh-Meister 800m), Florian Weiler (Rhh-Meister Hoch- und Weitsprung) und Linus Klippel (Rhh-Meister Diskuswurf und Kugelstoßen).
Ohne dass er davon wusste war Franz-Josef Vivegnis vom Vorstand der LAV ebenfalls für die Ehrung vorgeschlagen worden und wurde, im Publikum sitzend, damit überrascht. Er hatte zum Jahresende 2022 seine über 50 Jahre dauernde Trainertätigkeit in der Leichtathletik beendet und ist mit Mitte siebzig in den wohlverdienten, sportlichen Ruhestand getreten. Nicht ohne das Versprechen zur Stelle zu sein, wenn er gebraucht wird. Die Freude über die Ehrung wurde noch getoppt, als Stadtbürgermeister Michael König zum Mikrofon griff und Franz-Josef für seine Verdienste um den Gau-Algesheimer Sport ehrte, aber auch sein besonderes Engagement z.B. beim Neubau der städtischen Sportanlage unterstrich. Er überreichte ihm den bronzenen Abguss des Gau-Algesheimer Stadtsiegels, zusammen mit der Urkunde der Stadt Gau-Algesheim und ernannte ihn somit zum „Verdienten Bürger der Stadt Gau-Algesheim“.
Ein über 50 Jahre währendes Ehrenamt wurde damit wertgeschätzt und als herausragendes Vorbild in unserer Gesellschaft gewürdigt.


Osterhasenschule
Am Montag vor den Ferien kamen alle Kinder der Gruppen Kids bis U10 auf dem Sportplatz vor der Schloss-Ardeck-Sporthalle zusammen, um sich zu Osterhasenhelfern und -helferinnen ausbilden zu lassen. Zu Beginn mussten sie ihre Ostertüten mit Karotte, Osterplätzchen, Samentütchen und bunten Schoko- und Hühnereiern auf dem Sportplatz suchen. Vollgepumpt mit Vitaminen und schokoladiger Energie ging es dann zum Sackhüpfen. Auch die kleinsten scheuten sich nicht davor, im Sack zu versinken und alle kamen erfolgreich im Ziel an. Das Ausliefern der Ostereier muss natürlich auch geübt sein. In einem kleinen Parcour ging es mit einem Schokoei auf dem Löffel über Stock und Stein, durch einen Wald und über einen reißenden Fluss. Auch den Sumpf mit wackeligen Trittsteinen und die Wüste mit dem heißen Sand der Sprunggrube durchquerten alle gekonnt und passierten das magische Tüchertor. So wurden innerhalb von einer Stunde aus kleinen Sportlerinnen und Sportlern echte Osterhasen. Danke, dass Ihr mitgemacht habt, so steht einem erfolgreichen Osterfest nichts mehr im Weg.
Der Jugendausschuss der LAV wünscht Euch Frohe Ostern





Bericht der Mitgliederversammlung vom 16.03.2023
Nachdem Annika Klippel die Anwesenden begrüßt hatte und erklärte, dass die Versammlung frist- und formgerecht einberufen wurde, die Versammlung beschlussfähig ist, bat sie alle, sich von ihren Plätzen zu erheben, um unser langjähriges Mitglied Heinrich Gresch, der im Okt. 2022 verstorben war, mit einer Schweigeminute zu ehren.
Danach verlas sie ihren ausführlichen Bericht über das vergangene Jahr. Sie hob das gute Abschneiden beim Sportabzeichen-Vereinswettbewerb hervor, berichtete über eine gelungene Sommerferienaktion „Post an meinen Verein“, über das Grillfest mit über 110 Teilnehmern mit einem sehr beliebten Völkerball-Turnier. Sie hob das „Stadtradeln“ hervor mit dem guten Abschneiden des Vereins, erzählte vom regelmäßigen Stammtisch-Treffen, bei dem es nicht vorrangig um Gespräche über Sport geht. Besonders erwähnenswert war das Team- und Fortbildungswochenende für die Übungsleiter in Moosbronn, das mit vielen netten Gesprächen, neuem Wissen, spannendem Input, großer Motivation und viel guter Laune beendet wurde, und sicherlich wiederholt wird.
Sie hob besonders die Arbeit des Jugendausschusses hervor, der immer wieder mit tollen Ideen und Ausflügen die Jugend ins Vereinsleben einbindet. Ihr Dank ging an alleTrainer, Übungsleitern, Helfern, dem Catering-Team, dem Wettkampfbüro und allen mit anpackenden und fahrenden Eltern.
Kritisch hob sie hervor, dass für den Verein nicht die Spitzenleistung der Einzelnen im Vordergrund steht, sondern die Sportler selbst, die sich bei der LAV wohlfühlen sollen und Spaß am Sport und der Bewegung haben sollten. Da sind alle Ehrenamtlichen mit viel gesundem Menschenverstand und ganz viel Herz gefragt, die dazu beitragen, dass die LAV ein erfolgreicher, lebendiger, offener, toleranter und verantwortungsbewusster Verein ist.
Johanna Klippel, die Sportwartin, berichtete von vielen guten sportlichen Ergebnissen, von besuchten Wettkämpfen und auch Wettkämpfen, die vom Verein ausgetragen wurden. Es wurde wieder ein „Train-the-Trainer-Tag“ angeboten, das Trainingslager konnte wieder stattfinden, und auch die Sportabzeichen-Abnahme wurde mit 100 Sportabzeichen und 43 Mini-Sportabzeichen erfolgreich durchgeführt. Es wurden 36 Vereinsrekorde aufgestellt, in der rheinhessischen Bestenliste gab es ab U12 150 Nennungen unter den Besten 10. Sie berichtete von 8 versch. Trainingsgruppen mit insges. 31 Übungsleitern. Franz-Josef Vivegnis hat seine Trainer-Tätigkeit zum 31.12.22 beendet, steht aber als eiserne Reserve zur Verfügung.
Die Kassiererin, Silke Hattemer, konnte ihren Kassenbericht ausführlich und anschaulich per PC-Präsentation vortragen. Die finanzielle Situation steht auf einer guten soliden Basis mit einem satten Plus.
Sonja Wiedmann trug in Vertretung von Janina Hattemer den Jugendausschuss-Bericht vor. Erwähnenswert war, statt Ostereier-Suche, der Osterspaziergang, das Sommerferienprogramm, das Grillfest mit Völkerballturnier, die Anschaffung zweier neuen Maskottchen (Monster Hugo) und der Flinke Fritz (Frosch) und die Weihnachts-Nikolaus-Aktion. Auch die Aufgabe der Beantragung von Zuschüssen gehört zu den Aufgaben des Jugendausschusses. Sie dankte Johanna Klippel, für ihre langjährige Unterstützung als 1. Vorsitzende des Jugendausschusses, die nicht mehr zur Wahl stand mit einem kleinen Präsent. Mit einem Ausblick auf ein besonderes Ostertraining, die Sportabzeichen-Abnahme und das Sommerferienprogramm beendete sie ihren Bericht.
Die Kasse wurde am 24.01.23 von den beiden Kassenprüfern, Elke Sterk und Jens Jouaux geprüft. Sie bescheinigten eine ordentliche und fehlerlose Kassenprüfung.
Somit konnte Jens Jouaux den Antrag auf Entlastung des Vorstandes stellen. Einstimmig wurde dieser Antrag angenommen, bei gleichzeitiger Stimmenthaltung des Vorstandes.
Bei den Wahlen gab es folgende Ergebnisse:
- Herr Joachim Leven stand als 2. Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung. Auf Vorschlag wurde Frank Landes einstimmig, bei einer Enthaltung gewählt und nahm die Wahl an.
- Karin Vivegnis als Schriftführerin wurde einstimmig, bei einer Enthaltung, wieder gewählt und nahm die Wahl an.
- Auch der Beisitzer, Jürgen Wiedmann, wurde einstimmig, bei einer Enthaltung, wieder gewählt und nahm die Wahl an.
- Als neuer Kassenprüfer wurde Jan Gröbe vorgeschlagen und ebenfalls einstimmig, bei einer Enthaltung, gewählt. Auch er nahm die Wahl an.
Die bei der Jugendvollversammlung am 06.03.23 wiedergewählte Jugendleiterin, Janina Hattemer, wurde satzungsgemäß von der Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt.
Für seine 10jährige Übungsleiter-Tätigkeit wurde Jonathan Vogelgesang mit einem kleinen Präsent gedankt. Auch Joachim Leven erhielt ein kleines „Dankeschön“ für seine Unterstützung im Vorstand als 2. Vorsitzender.
Aufgrund der guten Kassenlage wurde die Anschaffung einer Hochsprung-Abdeckung oder sogar eine komplette neue Hochsprunganlage angesprochen. Ein weiterer Vorschlag war die Anschaffung eines Weitsprung-Messgerätes, das den gültigen oder ungültigen Versuch anzeigt. Bedenken wurden laut, dass diese technischen Geräte nicht in den Garagen gelagert werden können, da Korrosionsgefahr besteht.
Nach einer guten Stunde konnte Annika Klippel die Versammlung beenden, dankte allen für ihr Interesse und wünschte einen guten Nachhauseweg.
Goldene Ehrennadel des LVR an Franz-Josef Vivegnis
Im Rahmen des LVR Verbandstages, am 18.03.2023, bekam Franz-Josef Vivegnis, als Anerkennung seines langjährigen Engagements für die Leichtathletik und seiner über 50jährigen Trainertätigkeit, sowie viele Jahre Vorstandsarbeit als Sportwart in der LAV, die Auszeichnung der goldenen Ehrennadel des Leichtathletikverbandes Rheinhessen verliehen. Die LAV gratuliert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!
LAV Kampfrichterschulung
Rechtzeitig vor Saisonbeginn nahmen 23 Sportler, Eltern, Vorstandsmitglieder und Trainer an der Kampfrichterschulung teil. Neben der Theorie in Regelkunde zu den Themen Lauf, Sprung und Wurf sowie Mehrkampf kam auch die Praxis nicht zu kurz. An der Weitsprunggrube, am Hochsprung und am Kugelstoßring konnte das Erlernte direkt angewandt und ausprobiert werden. Die Teilnehmer haben viel Wissen aus der 6-stündigen, aber sehr kurzweiligen Schulung mitgenommen und freuen sich darauf es in der laufenden Saison umsetzen zu dürfen.